Zu Content springen

Initiative zur Platzumgestaltung

nur schild - dukler
Alle streifen-2

Stadtbezirksbeirat Alt-West beantragt die Umgestaltung zum Nathanaelkirchplatz

Die Stadtbezirksbeiräte im zuständigen Stadtbezirk Alt-West haben auf ihrer Sitzung am 20. August 2025 bei nur 2 Gegenstimmen (aus der AfD-Fraktion) einmütig einen Antrag auf den Weg in den Stadtrat gebracht, mit dem der Platz vor der Nathanaelkirche mit niedrigschwelligen Lösungsansätzen zu einem attraktiven ‚Wohnzimmer‘ für die Anwohnenden umgestaltet werden soll. Den Beiräten war es besonders wichtig, dass am (erhofften) Umgestaltungsprozess die Anwohnenden eingebunden werden und ggf. eine Erprobung erfolgt. Hier der Antrag (Nr. VIII-A-01631) im Wortlaut:

- Zitatbeginn -

Beschlussvorschlag

  1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt zu prüfen, ob der Nathanaelkirchplatz durch niedrigschwellige und kostengünstige Maßnahmen zu einem attraktiven Stadtplatz mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet werden kann. Ziel ist es, den Platz als offenen, generationenübergreifenden Begegnungsraum zu entwickeln und seine Bedeutung im Stadtteil zu stärken.
  2. Im Zuge der Umsetzung des Projekts wird der Oberbürgermeister mit der Teileinziehung der Roßmarktstraße vor der Nathanaelkirche zwischen Nathanael- und Rietschelstraße beauftragt.
  3. Um die Interessen und Perspektiven der Anwohnenden mit der geplanten Maßnahme in Einklang zu bringen, wird eine begleitende Bürgerbeteiligung initiiert.
  4. Als möglicher erster Schritt eines Umgestaltungsprozesses kann außerdem in den Sommerferien 2026 eine temporäre Erprobung erfolgen.

Sachverhalt

Die Aktionstage zur Europäischen Mobilitätswoche 2023 und 2024 auf dem Nathanaelkirchplatz, begleitet von einem Planungsbüro, zeigten das große Potenzial des Platzes. Die Veranstaltungen auf dem an diesen beiden Tagen für den Verkehr gesperrten Platz vor der Nathanaelkirche wurden von den Anwohnenden sehr gut angenommen. Hunderte Menschen brachten sich mit Ideen aktiv ein und machten deutlich: Die Umgestaltung zu einem lebendigen Treffpunkt ist ein Anliegen aus der Mitte der Bürgerschaft und zielt darauf, mit niedrigschwelligen Maßnahmen (ohne Eingriffe in das Straßenpflaster, das Leitungssystem etc.) und zu vergleichsweise geringen Kosten einen Ort mit hoher Aufenthalts- und Verweilqualität zu schaffen.

Die Rückmeldungen der Menschen aus dem Quartier zeigen klare Prioritäten: mehr Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger, besonders für Kinder und ältere Menschen; Verschattung durch Bepflanzung; Versickerungsflächen zur Entlastung der Kanalisation; insgesamt ein Beitrag zum Mikroklima. Bei der Wahl zwischen drei Umsetzungsvarianten ergab sich eine Mehrheit für ‘Hügelbeete‘.

Hügelbeete

(Visualisierung des Nathanaelkirchplatzes  [nicht Bestandteil des Antrags]; Quelle: Initiative Nathanaelkirchplatz)

Für die Realisierung dieses Projektes ist eine verkehrsrechtliche Anpassung notwendig. Dazu gehört die Prüfung und Vorbereitung einer Teileinziehung der Roßmarktstraße im betroffenen Bereich, die nach unserer Kenntnis durch den Oberbürgermeister erfolgt. Wichtig ist dabei erfahrungsgemäß eine enge Abstimmung der beteiligten Ämter, um verkehrsrechtliche und gestalterische Maßnahmen aufeinander abzustimmen und unnötige Übergangsphasen zu vermeiden.

Ziele der Umgestaltung:

  • Aufenthaltsqualität: Durch Bepflanzung und Sitzgelegenheiten entsteht ein Ort zum Verweilen.
  • Verkehrssicherheit: Vor allem für Kinder, Ältere und mobilitätseingeschränkte Personen.
  • Nachbarschaft: Ein Stadtplatz stärkt das Miteinander im Quartier.
  • Klimaeffekte: Vegetation verbessert das Mikroklima und ermöglicht Versickerung.
  • Beteiligung und Akzeptanz: Die bisherigen Beteiligungsformate zeigen breite Unterstützung. Künftig sollen die Anwohnenden kontinuierlich in den Informationsprozess eingebunden bleiben
  • Finanzierung: Die Finanzierung soll über geeignete Förderprogramme und ggf. städtische Mittel erfolgen. In Betracht kommen z. B. Programme wie "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen". Eine Festlegung erfolgt im Rahmen der weiteren Planung.

- Zitatende -

 

Zur Erläuterung: Durch den „Teileinzug“ einer Straße (oder eines Straßenabschnitts) kann die öffentliche Nutzung für bestimmte Zwecke (hier den eines verkehrsberuhigten Platzes) eingeschränkt werden. Der Beschluss des Stadtbezirksbeirates ist formell die Voraussetzung dafür, dass sich Rat und Verwaltung mit dem Anliegen auseinandersetzen[1]. Dem üblichen Procedere folgend wird als nächstes die Stellungnahme der Verwaltung erwartet, die dann im Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau sowie dem Stadtbezirksbeirat Alt-West erörtert wird, bis schließlich der Antrag des Stadtbezirksbeirates in der Ratsversammlung zur Abstimmung steht.

 

Ein weiter Weg also noch, für den jetzt aber die Türen geöffnet worden sind!

 

[1] Vereinzelt wurde die Kritik laut, dass die Nathanaelkirchgemeinde am Diskussionsprozess für die Platzentwicklung nicht einbezogen worden sei. Wir können hier erklären, dass wir von Anfang an die Nathanaelkirchgemeinde über unsere Initiative informiert, sie zu einem Treffen und den beiden Bürgerfesten eingeladen haben. Die ausbleibende Reaktion haben wir respektiert und es dann als einvernehmliches Zeichen gewertet, dass die Kirche beim Adventssingen 2024 den notwendige Strom zur Verfügung gestellt hat. Vermutete Unstimmigkeiten zwischen unserer Initiative und dem Kirchenvorstand konnten bei der letzten Sitzung des Stadtbezirksbeirates am 17. September 2025 öffentlich und in beiderseitigem Einvernehmen ausgeräumt werden: Wir gehen aufeinander zu!

Adventssingen 2024

Vielen Dank für eure Teilnahme am Adventssingen auf dem Nathanaelkirchplatz- das war toll :)

Eventuell klappt es dieses Jahr wieder. Wir melden uns, sobald es Neuigkeiten gibt!

Aktionstag am 20.09.2024

Was für ein toller Tag! Danke für eure Teilnahme :)

Petition

Unterstütze die Neugestaltung des Platzes!
Möchtest auch Du Dich für mehr Grünflächen, eine sichere Verkehrssituation und eine höhere Aufenthaltsqualität einsetzen? Dann laden wir Dich herzlich ein, an unserer Petition teilzunehmen. Klicke einfach auf den Button unten, um deine Stimme bei openPetition für die Umgestaltung des Platzes abzugeben und gemeinsam etwas zu bewegen!

Einladung: Aktionstag am 20.09.2024.

NATHANAELKIRCHPLATZ ZUM GRÜNEN STADTPLATZ ENTWICKELN

 

Am Aktionstag verwandelt sich der Nathanelkirchplatz zwischen 15-20 Uhr in einen lebendigen Treffpunkt voller Musik, leckerem Essen und spannenden Mitmachaktionen. Gemeinsam gestalten wir den Platz neu und laden alle ein, ihre Ideen einzubringen. Ob jung oder alt, hier gibt es Spiel und Spaß für Menschen jeden Alters. Seid dabei und erlebt einen unvergesslichen Tag – wir freuen uns auf euch

Flyer aktuell
Stilbruch

Live-Musik von Stilbruch

Stilbruch lädt auf dem Nathanaelkirchplatz zu einem besonderen Konzerterlebnis ein! Im stimmungsvollen Ambiente präsentiert die Band eine packende Mischung aus Geige, Cello, Schlagzeug und Gesang. Freue dich auf brandneue Songs und unvergessliche Klassiker aus 23 Jahren Bandgeschichte. Ein Abend voller musikalischer Highlights erwartet dich!

Kuchenessen

Essen & Getränke

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Genieße  eine Auswahl an köstlichen Speisen und erfrischenden Getränken, die den Konzertabend perfekt abrunden. Lass dich kulinarisch verwöhnen und erlebe einen unvergesslichen Abend in entspannter Atmosphäre.

PXL_20230915_132934200

Mitmachaktion zur Platzumgestaltung

Gestalte den Nathanaelkirchplatz aktiv mit! Bei unserer Mitmachaktion hast du die Gelegenheit, deine Ideen und Wünsche für die zukünftige Gestaltung des Platzes einzubringen. Nutze die verschiedenen Angebote, um deine Stimme fürdeine eigenen Interessen oder die deiner Gemeinschaft abzugeben. Lass uns gemeinsam den Nathanaelkirchplatz zu einem Ort machen, der die Bedürfnisse aller widerspiegelt und mitgestaltet wird. Deine Meinung zählt – Nimm Einfluss auf die Veränderung

010-Pedestrian
PXL_20230915_132858727

Über uns

Wir sind die Initiative Nathanaelkirchplatz! Als engagierte Anwohnende setzen wir uns für die langfristige Umgestaltung des Nathanaelkirchplatzes ein. Unser Ziel ist es, diesen Ort von einem reinen Verkehrsraum in einen lebendigen Platz für Menschen zu verwandeln. Gemeinsam  arbeiten wir daran, unsere Wohngegend schöner, ansprechender, sicherer und lebendiger zu gestalten. Wir glauben fest daran, dass öffentliche Räume den Menschen gehören und setzen alles daran, unseren Teil dazu beizutragen.

 
011-wheelchair

Was bisher geschah...

AKTIONSTAG AM 19.09.2023

Unsere Galerie zeigt die Highlights des letzten Aktionstags am Nathanaelkirchplatz: Freude, Mitmachaktionen und ausgelassene Stimmung.

UBA_EdgarEdda_Baustelle_Helm

Beteiligung und Mitmachaktion

Am ersten Aktionstag fand die erste Runde der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung des Platzes statt. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg mit insgesamt 83 Teilnehmenden aus verschiedenen Altersgruppen. Besonders stark vertreten waren Personen im Alter von 30 bis 39 Jahren. Interessanterweise wohnen etwa 80 Prozent der Teilnehmenden in der Nähe des Platzes.

Die Umfrage hat gezeigt, dass ca. 85 Prozent der Befragten die derzeitige Gestaltung des Platzes – einschließlich der Verkehrssituation – als wenig bis sehr wenig ansprechend empfinden. Hauptkritikpunkte waren der hohe Autoverkehr, das Kopfsteinpflaster, die mangelnde Begrünung und die unübersichtliche Verkehrssituation.

Kindebilder
Beteiligung2-1


Positiv hervorzuheben sind jedoch die Aspekte, die den meisten gefallen: die Kirche, die Bänke, der freie Platz und die Architektur. Die Umfrage hat ergeben, dass es großes Potenzial gibt, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Besonders gewünscht werden mehr Grünflächen, Verkehrsberuhigung, Sitzmöglichkeiten und Spielangebote. Ähnliche Ergebnisse wurden auch bei der Kinderbeteiligung festgestellt, die ebenfalls mehr Grün, Spielmöglichkeiten und eine veränderte Verkehrssituation fordert.


EDGAR_KREIDE

Kontakt

Hast du Fragen oder möchtest du wissen, wie du aktiv mitwirken kannst?  -  Schreibe uns gerne eine E-Mail!

  • info@nathanaelkirchplatz.de

  • +49 172 688 446 6

Logo Mobilitätswoche
UBA_DESSAU_YogaEdda